Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander mittendrin
  • Glauben & Feiern
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Wilhering
Pfarre Wilhering
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Glauben & Feiern

in der Pfarrgemeinde Wilhering

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Mess- & Lektorenordnung
    Gottes dienst infos
    110,10 KB
    Messordnung
    KW 40/2025
    102,40 KB
    Messordnung
    KW 39/2025
    32,53 KB
    Lektorenordnung
    8. 6. 2025 bis 28. 9. 2025
    Einteilung Minis
    Ein teilung Minis

    Einteilung minisHier findet ihr die aktuelle Einteilung der Minis für die nächsten Wochen.

    Sakramente
    Sakra mente

    Erstkommunion

    Bei der Erstkommunion empfangen normalerweise Kinder mit etwa 8 Jahren zum ersten Mal die heilige Kommunion, begegnen also Jesus im Zeichen des eucharistischen Brotes. Zugleich bekennen sie mit brennender Taufkerze selbst den christlichen Glauben, den bei ihrer Taufe üblicherweise Eltern und Paten stellvertretend versprochen haben. Mit der Erstkommunion werden die Kinder auch stärker in die Pfarrgemeinschaft eingegliedert, und sie sind dann ausdrücklich eingeladen, auch als Ministranten die Pfarrgottesdienste mitzugestalten.
     

    Taufe

    Die Taufe ist ein freudiges Ereignis. Sie bedeutet die Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen und der Kirche.

    Eucharistie

    Firmung

    Weihe

    Buße

    Krankensalbung

    Es gibt einen sorgenvollen Krankheitsfall in Ihrer Familie?

    Pfarrer Pater Johannes Mülleder steht Ihnen gerne persönlich zur Seite.

    Trauung in der Stiftspfarre Wilhering

    Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Trauung in der Stiftskirche Wilhering feiern möchten. Bitte nehmen Sie frühzeitig mit der Pfarrkanzlei Kontakt auf, wir unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Feier.

    Abschied und Begräbnis

    Bibel
    Bibel

    Einheitsübersetzung 2016

    Die Bibel ist die Urkunde des Christentums.

    Daher wollen wir auf unserer Pfarrwebseite unter "Verkündigung" das Thema "Bibel" besonders behandeln.

    Einheitsübersetzung 1980

    Die Bibel ist die Urkunde des Christentums.

    Daher wollen wir auf unserer Pfarrwebseite unter "Verkündigung" das Thema "Bibel" besonders behandeln.

    Die Bibel in den Ursprachen

    Aufgerufen wird mit diesem Link das griechische Neue Testament nach Nestle-Alan NA28.

    Aus dem linken Sidebar sind auch die wichtigsten anderen Texte wie Vulgata, Septuaginta etc. zu laden.

     

    Lutherbibel 2017

    Zum Vergleich mit den katholischen Einheitsübersetzungen können Sie hier die neueste Lutherbibel lesen, die zum Jubiläumsjahr (1517) - 2017 herausgegeben wurde. Auch eine größere Zahl anderer Bibeln, mehrere in anderen Sprachen, können Sie  aufrufen!

    Im Lesejahr B: aus dem Markusevangelium

    Text: Linzer Bibelwerk

    Im ab Advent 2023 laufenden Lesejahr B hören wir an den meisten Sonntagen aus dem Evangelium nach Markus.

    Film: Das Leben Jesu (2003, in youtube)

    2 Stunden 56 Minuten

     

    Jeremia Höret die Stimme - Kurzfassung des Romans von Franz Werfel

    Franz Werfel hat kurz vor Beginn des 2. Weltkriegs sein Buch über den Propheten Jeremia verfasst.

    Kommentar zum Johannesevangelium

    Der Stuttgarter Kleine Kommentar von Felix Porsch, Johannesevangelium, 2. Aufl.1989, wird hier in Kurzfassung geboten.

    Zur einheitlichen Schreibung biblischer Eigennamen

    Loccumer Richtlinien

    Vergleicht man die Einheitsübersetzungen 1980 und 2016 mit früheren deutschen Bibelübersetzungen und Messbuchtexten, so fallen zahlreiche Änderungen bei biblischen Eigennamen auf.

    Aktuell: zur 6. Vaterunser - Bitte

    Mit einer Äußerung zum Vaterunser-Gebet hat Papst Franziskus für Diskussionen gesorgt.

     

    Mein Leben - meine Bibel

    Rede von Wilheim Bruners zum Abschied des scheidenden Direktors des Österreichischen Katholischen Bildungswerkes Dr. Wolfgang Schwarz

     

    Das Weihnachtsevangelium

    Vergleich der Übersetzungen 1980 - 2016

    Die Übersetzungen 1980 und 2016 werden gegenübergestellt und die Unterschiede begründet.

     

    „Neugierig auf die Bibel machen“

    Über neue Zugänge zum „Buch der Bücher“ spricht die neue Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks, Dr. Elisabeth Birnbaum (Bild links aus KIZ), im Interview mit der Kirchenzeitung.

    Gottes Wort in Menschenwort

    "Wort des lebendigen Gottes"
    zurück
    weiter
    Impulse
    Impulse

    In der Zeit der Gedanken an Tod und Ewiges Leben

    Impulse von Abt Reinhold

    Datum Anlass Titel    
    10.01.21 Taufe Jesu Der offene Himmel Video PDF
    17.01.21 2. So. JKr. Schatz des Wortes Gottes Video PDF
    28.01.21 875 Jahre Im Strom der Zeit Video PDF
    14.02.21 Fasching Narreteien Video PDF
    04.03.21 Stiftshof Religion Video PDF
    11.03.21 Stiftshof Kultur Video PDF
    18.03.21 Stiftshof Natur Video PDF
    23.04.21 Ostern Im Ostergarten Video PDF
    21.05.21 Klostershop Wein aus Wasser Video PDF
    26.06.21 Kreuzgang Freiwilliges Ordensjahr Video  
             

     

    Jahresschlussansprache von Pfarrer P. Johannes

    Heute, am letzten Tag des bürgerlichen Jahres 2023, ist es gut, noch einmal Rückschau zu halten, dankbar für alles, was gut war.

    Aber auch an unsere Sorgen und Ängste wollen wir denken.

    Amoris Laetitia

    Heiligkeit wächst durch kleine Gesten

    20 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre

    Einen ”Meilenstein auf dem nicht leichten Weg der Wiederherstellung der vollen Einheit der Christen” nannte Papst Johannes Paul II. die GEMEINSAME ERKLÄRUNG ZUR RECHTFERTIGUNGSLEHRE, die am 31.0kt.1999 in Augsburg von hohen Vertretern der katholischen Kirche und des Lutherischen Weltbundes unterzeichnet wurde.

    Papst Franziskus - Gebetesandacht und Segen Urbi et orbi

    Papst Franziskus hat am Abend des 27. März 2020 eine ganz besondere Antwort auf die Corona-Pandemie gegeben:

    Gedanken zum "Vater unser"

    Papst Franziskus zu Segnen und Teilen statt "Vermehrung"

    Im Sommer 2021 ist an den Sonntagen vom Wunder der "Brotvermehrung" und seinen Folgen die Rede.

    Bischofswort zur Österlichen Bußzeit 2021

    Bischofswort 2020 zur österlichen Bußzeit

    Papstschreiben Querida Amazonia (Geliebtes Amazonien)

    Ein emotionaler Text in vier "Träumen". Lesenswert, auch wenn viri probati und Diakoninnen darin nicht vorkommen.

    Paul Zulehner im Gespräch mit Sandra Szabo

    Der renommierte Pastoraltheologe Paul Michael Zulehner will mit seiner jüngsten Initiative der römisch-katholischen Kirche einen "Reformschub" verleihen.

    Walter Kirchschläger: Der große Wurf? Ein Traum zur Amazonassynode

    Walter Kirchschläger, em. Professor der Universität Luzern,  ist mit diesem Beitrag in die Rolle von Papst Franziskus geschlüpft.

    Suchen was verloren ist

    Papst Franziskus hat beim Anglusgebet im Herbst 2019 zu einem Sonntagasevangelium Stellung genommen:

     

    Leitartikel von Pfarrer P. Johannes im Pfarrblatt Sept. 2019 zum Erntedank

    Leitartikel im Pfarrblatt Juni/Juli 2019 von Pfarrer P. Johannes

    Fastenhirtenbrief von Bischof Manfred Scheuer 6. März 2019

    Leitartikel im Pfarrblatt Ostern 2019 von Pfarrer P. Johannes

    Vom Sterben und der Geburt der Kirche

    Lebendige Pfarren trotz Priestermangel

    Jugendsynode: Eine Analyse der Ergebnisse

    An das Volk Gottes

    Vorsynode der Jugendlichen

    Gerechtfertigt allein aus Glauben

    Kirche für fünf Religionen in Gramastetten

    Revidierte Einheitsübersetzung - Kurzinfo des Linzer Bibelwerks

    von Franz Kogler (www.bibelwerklinz.at)

    Fastenhirtenbrief vom 5. März 2017

    Hirtenbrief zum gemeinsamen Gedenken an 500 Jahre Reformation 22. Jänner 2017

    Geweihte Computer (ORF)

    500 Jahre Reformation!

    Amoris laetitia

    Brief eines Flüchtlings an die Bevölkerung

    Leseprobe "Wider den kirchlichen Narzismus"

    Konzilstexte DH und GS

    Synode über Ehe und Famile - Franziskus-Ansprache

    Synode über Ehe und Famile - Schlussbericht

    Geschichte der Katholischen Aktion

    Gottes Wort in Menschenwort

    Enzyklika Laudato si' von Papst Franziskus

    Gedanken zu Ostern

    "Krypta" von Kirchenhistoriker Hubert Wolf

    Vatikanfragen zu Ehe und Familie

    Entwürfe (lineamenta) für die Familiensynode 2015

    Ansprache Papst Franziskus beim

    15 geistliche Krankheiten

    Evangelii gaudium

    Drei Säulen für die eheliche Liebe

    zurück
    weiter
    Predigten
    Predig ten

    Pfarrer P. Johannes zum 26. Sonntag im Jahreskreis

    Liebe Pfarrgemeinde!

     

     Bibeltexte an diesem Sonntag

     

    „Wie schwer ist es für einen reichen Menschen, ins Reich Gottes zu gelangen!“,

     

    Pfarrer P. Johannes zum 25. Sonntag im Jahreskreis

    Liebe Mitchristen!

     

     

     Bibeltexte an diesem Sonntag

     

    Im Evangelium des 25. Sonntages dieses Jahres geht es zunächst um einen betrügerischen Verwalter, dem sein Vorgesetzter auf die Schliche kommt,

    Pfarrer P. Johannes zum 24. Sonntag im Jahreskreis

    Liebe Mitchristen!

     

    Bibeltexte an diesem Sonntag

     

    Die Zöllner und Sünder kommen zu Jesus, um ihn zu hören! Das ist wunderbar, könnte man sagen.

    Pfarrer P. Johannes zum Fest der Kreuzerhöhung

    Liebe Pfarrgemeinde!

     

    Bibeltexte an diesem Sonntag

     

    Das Fest der Kreuzerhöhung gibt heuer dem 24. Sonntag im Jahreskreis als Herrenfest das Thema vor.

    Pfarrer P. Johannes zum Schutzengelfest

    Liebe Mitchristen!

     

    Schutzengelsonntag: 1. Lesung Ex 23,20f    Evangelium Mt 18,1-5.10

    23. Sonntag: Bibeltexte 040922

     

    Auch heuer wird am 23. Sonntag im Jahreskreis bei uns in der Stiftskirche das zweite Patrozinium, das Schutzengelfest, gefeiert. Ich denke, die Überlegungen vom Vorjahr sind immer noch aktuell.

     

    Pfarrer P. Johannes zum 22. Sonntag im Jahreskreis

    Liebe Mitchristen!

    Bibeltexte an diesem Sonntag

     

    Im Lukasevangelium ist besonders oft vom Essen die Rede: Entweder ist Jesus selbst eingeladen, vor allem bei Pharisäern, aber auch bei Sündern, oder er lädt sich selbst ein, beispielsweise bei Zachäus.

    Pfarrer P. Johannes zum 21. Sonntag im Jahreskreis

    Liebe Mitchristen!

     

    Bibeltexte an diesem Sonntag

     

    Wir hören an diesem 21. Sonntag im Jahreskreis eine Stelle aus dem Lukasevangelium, die an Spannung nicht zu überbieten ist.

    Pfarrer P. Johannes zum 20. Sonntag im Jahreskreis

    Liebe Mitchristen!

     

    Bibeltexte an diesem Sonntag


    „Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert.“

    Pfarrer P. Johannes zum Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel

    Bibeltexte 15. August

     

    Der 15. August, das Hochfest der Aufnahme von Maria, der Mutter unseres Herrn Jesus Christus, in den Himmel ist zugleich das erste Patrozinium unserer Stiftskirche.

    Pfarrer P. Johannes zum 19. Sonntag im Jahreskreis

    Liebe Mitchristen!

     

    Bibeltexte an diesem Sonntag

     

    Im Kontrast zum Gleichnis vom geldgierigen Mann, der das Erbe seinem Bruder vorenthalten will, wie wir vorigen Sonntag gehört haben, gibt jetzt Jesus ein Programm, das dem Reich Gottes entspricht.

    Pfarrer P. Johannes zum 18. Sonntag im Jahreskreis

    Liebe Mitchristen!

     

    Bibeltexte an diesem Sonntag

     

    Eine Besonderheit des Lukasevangeliums ist neben dem Mahlmotiv und dem Wegmotiv die Schärfe, mit der Jesus den Umgang mit dem Reichtum behandelt.

    Pfarrer P. Johannes zum 17. Sonntag im Jahreskreis

    Liebe Mitchristen!

     

    Bibeltexte an diesem Sonntag

     

    Jesus gibt uns im heurigen Evangelium vom 17. Sonntag einen Grundkurs im Gebet. Die Jünger erleben, wie Jesus betet.

    Pfarrer P. Johannes zum 16. Sonntag im Jahreskreis

    Liebe Mitchristen!

     

    Bibeltexte an diesem Sonntag. Das Bild verweist auf die 1. Lesung

     

    Genau in die Urlaubszeit fällt heuer das Evangelium, das vom Besuch Jesu bei Marta und ihrer Schwester Maria erzählt.

    Pfarrer P. Johannes zum 15. Sonntag im Jahreskreis

    Liebe Mitchristen!

     

    Bibeltexte an diesem Sonntag

     

    Wir hören heuer am 15. Sonntag im Jahreskreis eine der bekanntesten Lehrerzählungen, die uns Jesus geschenkt hat, das Gleichnis vom barmherzigen Samariter.

     

    Pfarrer P. Johannes zum 14. Sonntag im Jahreskreis

    Liebe Mitchristen!

     

    Bibeltexte an diesem Sonntag


    Jesus sendet gemäß Lukasevangelium nicht nur die 12 Apostel, sondern gleich 72 Jünger in die Dörfer und Städte, in die er selbst gehen will.

    Pfarrer P. Johannes zum 13. Sonntag im Jahreskreis

    Liebe Mitchristen!

     

    Bibeltexte an diesem Sonntag

     

    Mit dem heurigen Evangelium vom 13. Sonntag im Jahreskreis beginnt der sogenannte lukanische Reisebericht (9,51-19,27).

    Pfarrer P. Johannes zum 12. Sonntag im Jahreskreis

    Liebe Mitchristen!

     

    Bibeltexte  an diesem Sonntag


    „Sie werden auf den blicken, den sie durchbohrt haben“ (Sach 12,10).

    Dieser Satz aus der heutigen ersten Lesung ist neben vielen anderen Worten aus dem alten Testament eine rätselhafte Stelle, die sich aus dem Inhalt des Buches nicht erklären lässt.

     

    Pfarrer P. Johannes zum Fronleichnamsfest

    Liebe Pfarrgemeinde!

     

    Bibeltexte zu Fronleichnam

     

    Wir feiern zu Fronleichnam das Geheimnis des Gründonnerstages.

     

    Pfarrer P. Johannes zum Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit

    Liebe Mitchristen!

     

    Bibeltexte

      

    „Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes, des Vaters, und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch!“

    Pfarrer P. Johannes zum Pfingstfest

    Liebe Mitchristen!

     

    Bibeltexte am Pfingstfest

     

    „Komm herab, o Heil‘ger Geist, der die finstre Nacht zerreißt, strahle Licht in diese Welt! … Ohne dein lebendig Wehn kann im Menschen nichts bestehn, kann nichts heil sein und gesund.“

    zurück
    weiter
    Mehr Predigten

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Wilhering


    Linzer Straße 4
    4073 Wilhering
    Telefon: 07226/2311-14 oder 55
    Mobil: 0676/8776-5980
    Telefax: 07226/2311-11
    pfarre.wilhering@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/wilhering
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen