Samstag 27. September 2025

Erfahrungen ökologischer Aufbrüche – Josef Heringer

Josef Heringer

Donnerstag, 13. Juli 2017, 15.45 Uhr

Podiumsdiskussion

Dr. Josef Heringer

Landschaftsökologe, ehem. Leiter der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen

Mittlerweile lebt etwa die Hälfte der gut sieben Milliarden Menschen Erdbevölkerung in Städten, die meisten davon in Millionenstädten. Dies bedeutet einerseits Entfremdung von der Natur, andererseits erwächst daraus eine starke Sehnsucht nach neuer Beziehung zu dieser, denn wir entdecken, dass wir letztlich selbst „Natur“ sind. Diese physisch-psychische Naturbedürftigkeit findet Ausdruck in einer weltweiten Renaissance der Gartenkultur in den Städten, die das Fensterbrett, den Balkon, das Garagendach genauso erfasst wie die brache Baulücke oder den verwaisten Asphaltplatz. Urban Gardening, Urban Farming, Community-Gärten – wie die Begriffe auch alle heißen mögen, sie beinhalten Ähnliches: nämlich die Rückkehr der Gärten in die Stadt als aktive Paradies-Suche. Sie spricht im Übrigen auch aus der Enzyklika Franziskus, wenn er vom „gemeinsamen Haus“ der Natur spricht, das es zärtlich zu besorgen gilt. 


Josef Heringer
ist Landschaftsökologe und früher Regierungsdirektor bei der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen. Er arbeitet ehrenamtlich mit Flüchtlingen in aller Welt. 
www.anl.de

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Zum Nachhören

Bilder
Programm
Gärten in der Wüste 19. Sommerakademie

Gärten in der Wüste - Schöpfungsverantwortung zwischen Wunsch und Wirklichkeit.

Mit der oberösterreichischen Landesgartenschau als Inspiration beschäftigt sich die 19. Ökumenische Sommerakademie...
Referierende
Elisabeth Birnbaum

Wüste, Sintflut, Garten Eden: Ambivalente Naturerfahrung im Alten Testament

Donnerstag, 13. Juli 2017, 09.00 Uhr Dr.in Elisabeth Birnbaum Designierte Direktorin des ÖsterreichischenKatholischen...

Helga Kromp-Kolb

Klimawandel – eine Glaubensfrage?

Mittwoch, 12. Juli 2017, 16.15 Uhr Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb Leiterin des Zentrums für Globalen Wandel und...

Heinz Hödl

Erfahrungen ökologischer Aufbrüche – Heinz Hödl

Donnerstag, 13. Juli 2017, 15.45 Uhr Podiumsdiskussion Ing. Heinz Hödl Geschäftsführer der Koordinierungsstelle der...
Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.pfarre-heiligenberg.at/
Darstellung: