Freitag 26. September 2025

Klimawandel – eine Glaubensfrage?

Helga Kromp-Kolb

Mittwoch, 12. Juli 2017, 16.15 Uhr 
Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb
Leiterin des Zentrums für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der Universität für Bodenkultur Wien

Der Klimawandel hat viele Gesichter: Naturwissenschaftlich gesehen, handelt es sich bei den Beobachtungen des bisherigen Klimawandels um Fakten und bei den Szenarien für die Zukunft um Modellberechnungen basierend auf gut abgesicherten Theorien. Glauben spielt hier keine große Rolle. Im Gegenteil, die Naturwissenschaft tut sich schwer mit Aussagen, dass jemand „nicht an den Klimawandel glaubt“. Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist Kli-mawandel keine Glaubensfrage, sieht man davon ab, dass es unmöglich ist, alle Beobach-tungen, Berechnungen, etc. selber nachzuprüfen, sodass man doch den Fachkollegen „glauben“ muss. 


Anders liegen die Verhältnisse wenn es um den Umgang mit dem Klimawandel geht. Die Frage der Klimagerechtigkeit hat eine naturwissenschaftliche Seite, aber jedenfalls auch eine ethische. Ähnlich verhält es sich mit der Frage nach den Klimakipppunkten: Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist nicht auszuschließen, dass es Punkte in der Klimaentwicklung gibt, jenseits derer sich Prozesse von selbst weiter verstärken ohne Zutun des Menschen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bis Mitte des Jahrhunderts etwa 30% aller uns derzeit bekannten Arten klimawandelbedingt verschwunden sein werden. Es geht also nicht nur um uns Menschen. Es geht auch um Schöpfungsverantwortung. 


Helga Kromp-Kolb studierte Meteorologie an der Universität Wien und ist seit 1995 Universitätsprofessorin Universität für Bodenkultur, Wien (BOKU). Als Universitätslehrerin und Forscherin liegt ihr Schwerpunkt bei der Umweltmeteorologie, insbesondere Schadstoffausbreitung in der Atmosphäre, UV-Strahlung und stratosphärischer Ozonabbau und – in letzter Zeit primär - Klimawandel. 
www.wau.boku.ac.at/met

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Zum Nachhören

Bilder
Programm
Gärten in der Wüste 19. Sommerakademie

Gärten in der Wüste - Schöpfungsverantwortung zwischen Wunsch und Wirklichkeit.

Mit der oberösterreichischen Landesgartenschau als Inspiration beschäftigt sich die 19. Ökumenische Sommerakademie...
Referierende
Elisabeth Birnbaum

Wüste, Sintflut, Garten Eden: Ambivalente Naturerfahrung im Alten Testament

Donnerstag, 13. Juli 2017, 09.00 Uhr Dr.in Elisabeth Birnbaum Designierte Direktorin des ÖsterreichischenKatholischen...

Bischof Andrej Ćilerdžić

Beiträge der Kirchen zur ökologischen Umkehr – Bischof Andrej Ćilerdžić

Freitag, 14. Juli 2017, 10.15 Uhr Diskussion von Kirchenvertretern Bischof Andrej Ćilerdžić Serbisch-Orthodoxe Kirche

Christoph Wiesmayr

Erfahrungen ökologischer Aufbrüche – Christoph Wiesmayr

Donnerstag, 13. Juli 2017, 15.45 Uhr Podiumsdiskussion DI Christoph Wiesmayr Koordinator für "Urban Gardening" im...
Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.frauenkommissionen.at/
Darstellung: