Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Gemeinsam
  • Erleben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarrgemeinde
  • Gemeinsam
  • Erleben

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Weyregg am Attersee
Wachtbergstraße 6
4852 Weyregg am Attersee
Telefon: 07664/2257
Mobil: 0676/8776-5473
pfarre.weyregg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/weyregg
Weyregg vom Wachtberg
Sa. 27.9.25
"Der Menschensohn wird den Menschen ausgeliefert werden"
Tages­evangelium
Lk 9, 43b-45
Sa. 27.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit

43 b staunten alle Leute über das, was Jesus tat; er aber sagte zu seinen Jüngern:,

44 Merkt euch genau, was ich jetzt sage: Der Menschensohn wird den Menschen ausgeliefert werden.

45 Doch die Jünger verstanden den Sinn seiner Worte nicht; er blieb ihnen verborgen, so dass sie ihn nicht begriffen. Aber sie scheuten sich, Jesus zu fragen, was er damit sagen wollte.

Lk 9, 43b-45
1. Lesung
Sach 2, 5-9.14-15a

Lesung aus dem Buch Sacharja

5Ich blickte hin und sah: Da war ein Mann mit einer Messschnur in der Hand.

6 Ich fragte: Wohin gehst du? Er antwortete mir: Ich gehe, um Jerusalem auszumessen und zu sehen, wie breit und wie lang es sein wird.

7 Da trat der Engel, der mit mir redete, vor, und ein anderer Engel kam ihm entgegen

8 und sagte zu ihm: Lauf und sag dem jungen Mann dort: Jerusalem wird eine offene Stadt sein wegen der vielen Menschen und Tiere, die darin wohnen.

9 Ich selbst - Spruch des Herrn - werde für die Stadt ringsum eine Mauer von Feuer sein und in ihrem Innern ihr Ruhm und ihre Ehre.

14 Juble und freue dich, Tochter Zion; denn siehe, ich komme und wohne in deiner Mitte - Spruch des Herrn.

15 An jenem Tag werden sich viele Völker dem Herrn anschließen, und sie werden mein Volk sein, und ich werde in deiner Mitte wohnen. Dann wirst du erkennen, dass der Herr der Heere mich zu dir gesandt hat.

Antwortpsalm:
2. Lesung
Koh 11, 9 - 12, 8

Lesung aus dem Buch Kohelet

9 Freu dich, junger Mann, in deiner Jugend, sei heiteren Herzens in deinen frühen Jahren! Geh auf den Wegen, die dein Herz dir sagt, zu dem, was deine Augen vor sich sehen. Aber sei dir bewusst, dass Gott dich für all das vor Gericht ziehen wird.

10 Halte deinen Sinn von Ärger frei, und schütz deinen Leib vor Krankheit; denn die Jugend und das dunkle Haar sind Windhauch.

1 Denk an deinen Schöpfer in deinen frühen Jahren, ehe die Tage der Krankheit kommen und die Jahre dich erreichen, von denen du sagen wirst: Ich mag sie nicht!,

2 ehe Sonne und Licht und Mond und Sterne erlöschen und auch nach dem Regen wieder Wolken aufziehen:

3 am Tag, da die Wächter des Hauses zittern, die starken Männer sich krümmen, die Müllerinnen ihre Arbeit einstellen, weil sie zu wenige sind, es dunkel wird bei den Frauen, die aus den Fenstern blicken,

4 und das Tor zur Straße verschlossen wird; wenn das Geräusch der Mühle verstummt, steht man auf beim Zwitschern der Vögel, doch die Töne des Lieds verklingen;

5 selbst vor der Anhöhe fürchtet man sich und vor den Schrecken am Weg; der Mandelbaum blüht, die Heuschrecke schleppt sich dahin, die Frucht der Kaper platzt, doch ein Mensch geht zu seinem ewigen Haus, und die Klagenden ziehen durch die Straßen -

6 ja, ehe die silberne Schnur zerreißt, die goldene Schale bricht, der Krug an der Quelle zerschmettert wird, das Rad zerbrochen in die Grube fällt,

7 der Staub auf die Erde zurückfällt als das, was er war, und der Atem zu Gott zurückkehrt, der ihn gegeben hat.

8 Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, das ist alles Windhauch.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Vinzenz von Paul
  • Hl. Dietrich
  • Hl. Kjeld
Sa. 27.09.25
Namenstage
Hl. Vinzenz von Paul
* 24. April 1581, Pouy, heute St-Vincent-de-Paul in der Gascogne, Frankreich
† 27. September 1660, Frankreich
Priester, Ordensgründer
Vinzenz von Paul stammte aus Pouy, einem Dorf in der Gascogne (Südfrankreich), das seit 1828 St-Vincent-de-Paul heißt. Er wurde im Jahr 1600, noch nicht zwanzig Jahre alt, zum Priester geweiht. Hatte er diesen Beruf zunächst gewählt, um aus der Armut herauszukom­men, so vollzog sich in dem jungen Priester bald ein tiefer Wandel, zu dem die Begegnung mit dem Priester (und späteren Kardinal) Bérulle wesentlich beitrug. Als Hausgeistlicher des Grafen de Gondi entdeckte Vinzenz die Verlassenheit und religiöse Unwissenheit der Landbevölkerung, und er stellte auch die mangelhafte Bildung vieler Geistlicher fest. Aus kleinen Anfängen entstand 1625 die Kongregation der Lazaristen, so genannt nach dem ehemaligen Priorat St-Lazare, das der Kongregation seit 1633 als Mutterhaus dient. Die Aufgabe der Lazari­sten sah Vinzenz in der Abhaltung von Volksmissionen und in der Heranbildung eines guten Klerus; der Erfolg einer Mission kann ja nicht von Dauer sein, wenn die Arbeit nicht an Ort und Stelle weitergeführt wird. In Zusammenarbeit mit Louise de Marillac gründete Vinzenz die „Töchter der Liebe“ (Barmherzige Schwestern, Vinzentinerinnen). Immer tat Vinzenz „nur“ das Notwendige: das, was die Situation ihm als den Willen Gottes zeigte. Er hat keine Bücher geschrieben und keine Wunder gewirkt, aber er war demütig und treu, groß in seiner Einfachheit. Er starb 1660 in der Nacht zum 27. September.
Strom der Güte
„Kein Mensch ist im Guten stetiger und unbeirrbarer als der Milde und Gütige. Ewig wankend sind sie alle, die sich vom Zorn und von der unersättlichen Gier der Leidenschaften fortreißen lassen. Sie handeln schrullenhaft und unbeherrscht - wie Sturzbäche sind sie, deren Kraft und Ungestüm nur im Überborden besteht. So wie sie verfließen, trocknen sie aus. Anders die Ströme, die wie gütige Menschen sind - ohne Geräusch und voller Ruhe ziehen sie dahin, ohne je zu versiegen.“
„Ich habe Hochachtung und Liebe, um eine ganze Welt damit zu beschenken.“ (Vinzenz von Paul)

Hl. Dietrich
† 27. September 1123
Bischof von Naumburg
Dietrich, möglicherweise aus dem Hause Wettin stammend, wurde 1111 Bischof von Naumburg. Zunächst Anhänger des Königs, schwenkte er im Investiturstreit 1115 auf die Seite des Papstes um. Er widmete sich besonders den Aufgaben der Verkündigung im noch weithin unerschlossenen Südteil seiner Diözese und stiftete Kirchen: 1118 in Plauen, 1122 in Zwickau, dazu in Ossig. Er gründete 1119 das Kloster Riesa und 1121 das Kloster Bosau / Posa bei Zeitz. Das Nonnenkloster St. Moritz in Naumburg wandelte er in ein Augustiner-Chorherrenstift um.
Dietrich wurde aus privaten Gründen - der Überlieferung nach beim Gebet in der Kirche - im Kloster Bosau / Posa ermordet.

Hl. Kjeld
* Jütland, Dänemark
† 27. September 1150, Dänemark
Dompropst in Viborg, Mönch
Kjeld wurde 1145 Domprobst in Viborg. Er war ein angesehener Friedensstifter bei Streitigkeiten, wurde deshalb angefeindet und 1148 bis 1149 aus der Stadt vertrieben, aber Papst Eugen III. setzte ihn wieder in sein Amt ein.
1189 erhob Erzbischof Absalon von Lund Kjelds Gebeine und ließ einen Schrein für sie fertigen. Bei einem Brand verbrannte der Schrein im Dom von Viborg.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sa.
27.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Weyregg am Attersee, Weyregg am Attersee
keine Vorabendmesse
Inhalt:
Aktu elles

Kirchenrenovierung im Jahr 2024

 

 

Liebe Pfarrbevölkerung, liebe Homepagebesucher!

 

wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Pfarrkirche in Weyregg am Attersee umfangreichen Renovierungsarbeiten unterzogen wurde.

 

Die Finanzierung der Renovierungsarbeiten ist bislang noch nicht vollständig abgeschlossen. Wir sind weiterhin auf Ihre Unterstützung und Spenden angewiesen, um die noch offenen Kosten decken zu können.

 

Die Farbgebung der Kirche, wie sie jetzt zu sehen ist, ist so wie sie Herr Professor Karl Weiser in den 50iger Jahren dem Innenraum gegeben hat, im Kirchenraum ein leichter Fliederton und im Altarraum ein leichtes Grün.

Unsere Kirche ist einzigartig und es gibt unseres Wissens keine einzige Kirche in der ein Künstler den Innenraum, die Wandmalereien, die Deckenmalereien, Herz-Jesu Altar, Kreuzweg, die Säulen, die Decke der Empore und die Fenster selbst entworfen und in sein Kunstwerk miteinbezogen hat.

Wir haben versucht das alles bestmöglich wieder herzustellen.

 

Ein Ort der Einkehr und des Gebets

Unsere Pfarrkirche ist nicht nur ein historisches Bauwerk, sondern auch ein Ort der Einkehr, des Gebets und der Begegnung. Sie ist ein bedeutender Teil unserer Gemeinde und bietet vielen Menschen Zuversicht und Hoffnung. Die Renovierungsarbeiten waren unerlässlich, um die Schönheit dieses wertvollen Kulturguts zu erhalten und für zukünftige Generationen zu bewahren.

 

Aufstellung der Kosten:

 

Gesamtkosten                                            436 651,13 Euro

Abzüglich bisheriger Spenden,

Eigenleistungen und Förderungen       - 296 651,13 Euro

Robotleistungen                                         - 30 000,00 Euro

Offener Betrag                                            110 000,00 Euro

 

 

Ihre Unterstützung ist gefragt

 

Um die Finanzierung erfolgreich abzuschließen, sind wir weiterhin auf Ihre Unterstützung angewiesen. Die Kosten für die Arbeiten waren erheblich, und wir sind dankbar für jede Spende, die uns hilft, dieses Projekt zu beenden.

Jede Spende, ob groß oder klein, ist ein wertvoller Beitrag.

Wir möchten uns bereits jetzt herzlich für Ihre Großzügigkeit bedanken.

 

Es besteht die Möglichkeit Spenden in der Kanzlei abzugeben oder mittels Überweisung zu spenden

Damit ihre Spende steuerlich abgesetzt werden kann haben wir ein Spendnekonto beim Bundesdenkmalamt eingerichtet.

Damit die Spende ihrem Steuerakt zugeorndet werden kann, geben sie bitte bei der Überweisung Ihren Vor- und Nachnamen und das Geburtsdatum an. 

 

 

Bankdaten:

Empfänger: Bundesdenkmalamt Aktion A436

Kontonr.: AT07 0100 0000 0503 1050

Verwendungszweck: Spendenaktion A436; Pfarrkirche Weyregg am Attersee

 

 

Mit herzlichen Grüßen und Segenswünschen

der Pfarrgemeinderat der Pfarregemeinde Weyregg am Attersee

28.07.

Veranstaltungen der umliegenden Pfarrgemeinden

 

 

 

Romreise mit Pfarrer Janusz Zaba

Pfarrer Janusz Zaba organisiert mit Hammertinger Reisen eine Pilgereise nach Rom

 

23. - 28. November 2025

 

Genaues Programm entnehmen sie der Downlaod Datei

 

Programm Pilgerreise nach Rom

 

 

zurück
weiter
verlaut barun gen
Verlautbarungen
414,99 KB
Verlautbarungen
25. Sonntag im Jahreskreis

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Weyregg am Attersee


Wachtbergstraße 6
4852 Weyregg am Attersee
Telefon: 07664/2257
Mobil: 0676/8776-5473
pfarre.weyregg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/weyregg
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen