Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Podcast
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop
Hauptmenü:
  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Podcast
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
Perlen des Lebens
Sie sind hier:
  • Glaube
  • Perlen des Lebens

Inhalt:
zurück
Die Perle der Solidarität und Gerechtigkeit

Die Perle der Solidarität und Gerechtigkeit

Papst Franziskus vertritt das Prinzip der Zuwendung zu den Menschen - besonders zu den „Armen und Bedrängten aller Art“ - wie kaum ein Papst zuvor - nicht nur in seinen Schreiben, sondern vor allem auch in seinem Lebens- und Führungsstil, seinem Selbstverständnis und seiner Vision von Kirche. Es geht ihm zutiefst um die Fähigkeit der Empathie und der Wahrnehmung des einzelnen Menschen in seinem Wert und seiner Würde.

„Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.“

 

In diesem bekannten Satz aus Kap. 2 der sogenannten Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils spiegelt sich die entschiedene Hinwendung der „offiziellen“ Amtskirche zur Welt und zu den Menschen in ihrer konkreten Lebenswelt wider.

 

Die Solidarität, die Papst Franziskus immer wieder einfordert, geht einher mit einer tiefen Empathie für die Mitmenschen, besonders für die Armen und Leidenden dieser Welt. Von großer Symbolkraft war sein erster Besuch nach seiner Amtseinführung bei den Flüchtlingen auf der Insel Lampedusa.

 

In seiner Enzyklika „Evangelii gaudium“ schreibt Papst Franziskus im Kapitel 2:

„Die große Gefahr der Welt von heute mit ihrem vielfältigen und erdrückenden Konsum-angebot ist eine individualistische Traurigkeit, die aus einem bequemen, begehrlichen Herzen hervorgeht, aus der krankhaften Suche nach oberflächlichen Vergnügungen, aus einer abgeschotteten Geisteshaltung. Wenn das innere Leben sich in den eigenen Interessen verschließt, gibt es keinen Raum mehr für die anderen, finden die Armen keinen Einlass mehr, hört man nicht mehr die Stimme Gottes, genießt man nicht mehr die innige Freude über seine Liebe, regt sich nicht die Begeisterung, das Gute zu tun.“

 

Impulsfrage:

Wer sind für mich heute die „Armen und Bedrängten aller Art"? In meiner Gemeinde? In unserer Gesellschaft? Weltweit?

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Männer
  • Väter
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

kmb@dioezese-linz.at
+43 732 7610-3461, Fax -3779
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
nach oben springen