Ehe

Sie versprechen, einander in Liebe und Treue für die ganze gemeinsame Lebenszeit verbunden zu bleiben und wollen ihre Liebe an die Kinder weiterschenken, die sie von Gott erhoffen. Christliche Eheleute sind ein Zeichen für die Zuwendung Gottes zu den Menschen.
Informationen zum Sakrament der Ehe:
Ehevorbereitungskurs:
Für die kirchliche Eheschließung ist ein eigener Ehevorbereitungskurs vorgeschrieben.
Prospekte mit diesbezüglichen Terminen können vom Pfarramt angefordert werden.
Termine und Trauungsprotokoll:
Es ist ratsam, den Hochzeitstermin frühzeitig (etwa ein halbes Jahr vorher oder noch früher) bekanntzugeben.
Etwa zwei Monate vor der beabsichtigten Trauung wird das Trauungsprotokoll aufgenommen.
Dokumente:
Für die Erstellung des Trauungsprotokolls sind folgende Dokumente mitzubringen:
Ein neu ausgestellter Taufschein (nicht älter als ein halbes Jahr) jeweils von Braut und Bräutigam.
Teilnahmebestätigung am Ehevorbereitungskurs
Heiratsurkunde, falls bereits eine standesamtliche Trauung vorliegt.
Vor der Trauung findet nochmals eine Besprechung über die Gestaltung der kirchlichen Trauungsfeier statt.
Eine kirchliche Trauung kann als Wortgottesdienst oder in Verbindung mit einer heiligen Messe gefeiert werden.
Beichte:
Zur Vorbereitung auf das Sakrament der Ehe gehört auch, dass der vergangene Lebensabschnitt im Sakrament der Buße (Beichte) abgeschlossen wird.
Damit der kirchlich geschlossenen Ehe die bürgerlichen Rechtswirkungen zukommen, ist die Eheschließung vor dem Standesamt erforderlich.
In besonderen Ausnahmefällen besteht aber auch die Möglichkeit einer nur kirchlichen Trauung. Die Voraussetzungen dafür können in einem Gespräch mit dem zuständigen Pfarrer geklärt werden.