Gründonnerstag – Karfreitag – Osternacht: Die „Heiligen Drei Tage“ vom Leiden, vom Sterben und der Auferstehung Jesu Christi sind das Herzstück des Kirchenjahres. Dabei geht es nicht einfach um Vergangenes. Wir halten unser Leben mit all seinen Höhen und Tiefen in das Licht Gottes.
Am Gründonnerstagabend feiern wirdie Messe vom Letzten Abendmahl. Wie die Jünger Jesu sehnen wir uns danach, dass Gemeinschaft wächst und gelingt. Wir lassen uns ermutigen von Jesus, der mit Leib und Blut ganz bei uns ist. Wir bitten, dass er wegnehme, was uns von ihm und von den Menschen trennt – das heißt: „Vergebung der Sünden“. Vielleicht erschrecken wir über manch eigenes Verhalten, in dem wir (ähnlich wie Judas) verräterisch und eigensinnig unsere eigenen Vorstellungen durchsetzen wollen. Wir schämen uns nicht wegen unserer Angst. Denn durch die Angst ist auch Jesus gegangen. Wir lassen uns bitten zum Wachen und zum Beten für alle, die heute an der Stelle Jesu zu Tode betrübt sind.
Die Liturgie amKarfreitag fasziniert in ihrer schlichten Kargheit. Sie unterscheidet sich von allen anderen Feiern während des Jahres: Der Altar ist abgeräumt, die Glocken schweigen und die Orgel bleibt stumm. Im Mittelpunkt stehen das Verkündigen der Leidensgeschichte, das Verehren des Kreuzes sowie das Fürbittgebet für die Kirche und die ganze Welt. Dazu gehört auch: das Leiden anderer nicht vergessen, nicht übersehen und uns nicht daran gewöhnen.
Karfreitag und Karsamstag sind die einzigen Tage, an denen weltweit in der katholischen Kirche zwar gebetet aber keine Heilige Messe zelebriert wird.
Mit der Feier der Osternacht (datumsmäßig noch am Samstagabend) beginnt der Ostermorgen. Die Auferstehung feiern wir als Aufstand Gottes gegen den Tod. Machtgier, Vernichtungswille und eiskalte Triumphversessenheit haben nicht das letzte Wort. In der Auferweckung Jesu feiern wir ein starkes Zeichen gegen den Zynismus derer, die sich einbilden, sie könnten sich auch noch das Letzte und Endgültige richten.
Gründonnerstag – Karfreitag – Osternacht: eine zusammengehörende Feier über drei Tage: es geht ums Leiden und Sterben, ums Auferweckt-Werden und um den Mut zum Aufstand gegen Hass und Erniedrigung.
Die beiden Pfarrgemeinden Stadtpfarrkirche und St. Michael feiern in diesem Jahr miteinander die „Heiligen Drei Tage“. Ich lade ein, diese Tage mit uns zu vollziehen:
Gründonnerstag (18.30) und Karfreitag (15:00) in der Stadtpfarrkirche,
Osternacht (20:30) in der Michaelerkirche. Franz Wöckinger, Pfarrer
OSTERN 2025
Wir feiern gemeinsam mit der Stadtpfarrkirche:
Gründonnerstag 17.4. 18:30 Uhr: Feier vom letzten Abendmahl: Stadtpfarrkirche
EINLADUNG ZUR GEMEINSAMEN FIRMVORBEREITUNG der Pfarre Steyr
nähere Informationen folgen in Kürze!
Wenn du im Jahr 2026 mindestens das 14. Lebensjahr vollendest (Geburtsjahr 2012 und früher), kannst du dich zur Firmvorbereitung in unseren Pfarrgemeinden anmelden. Wir werden uns in regelmäßigen Vorbereitungsstunden über Gott und die Welt und uns selbst Gedanken machen. Die Frage „WIE KANN EIN GLAUBE AN GOTT IN DER HEUTIGEN ZEIT PLATZ IN MEINEM LEBEN FINDEN?“ wird im Mittelpunkt stehen.
Anmeldung: ab Ende September bis Weihnachten in der Pfarrkanzlei,
eine online-Anmeldemöglichkeit wird im Oktober freigeschalten.