Bei strahlendem Wetter wurde die Fronleichnamsprozession mit P. Bernhard und dem Priminzianten Florian P. aus Norddeutschland, der zur Zeit Urlaub im Stift Kremsmünster macht, unter der Mitwirkung der Vereine und den Erstkommunionkindern abgehalten. Die Messe mit dem Priminzsegen wurde dann anschließend gefeiert. Die zeitliche Verzögerung möge einer guten inneren Vorbereitung zu Gute gekommen sein.
Am Christi Himmelfahrtstag feierten 15 SchülerInnen, davon 10 Buben und 5 Mädchen das Fest der Hl. Erskommunion mit dem Thema Sonne. Diese zeigte sich auch von ihrer schönsten Seite.
Musikalische Unterstützung bekamen die Kinder von Barbara und Wolfgang Herndl. Kinder der 4. Klasse verstärkten mit ihren Stimmen den Gesang.
Gut vorbereitet von ihrer RL Ursula Attwenger und der KL Hedwig Aitzetmüller gestalteten die Erstkommunionkinder den Gottesdienst mit ihren Liedern und Texten. Beim Taufversprechen stellten sich die Paten zu den Kindern, um zu zeigen, dass sie auch weiterhin hinter ihnen stehen. Anschließend war das Frühstück im Pfarrheim - bereitet von der KFB-St. Konrad.
Die diesjährige KFB Wallfahrt am letzten Maisamstag führte uns nach Filzmoos im Pongau, einem alten Wallfahrtsort, wo das Filsmooser Kindl verehrt wird. Anschließend ließen wir uns bei der Fahrt zur Lodenwalkerei in Ramsau von der majestätischen Kulisse beeindrucken. Beim Loden Walker wurden wir über die Arbeitsvorgänge bis zum fertigen Loden informiert. Nach einem guten Mittagessen in Gleiming fuhren wir zur Zirben- und Kiefernbrennerei Mandlberggut. Wiederum zeigte sich die Dachstein Südwand von ihrer besten Seite. Interessant waren vor allem die Arbeitsschritte, die zur Gewinnung eines halben Liter Latschenkieferöles notwendig sind.
Beim Ausseer Lebkuchenwirt nahmen wir unsere Jause ein und für zu Hause wurden auch Lebkuchen mitgenommen. Unsere Maiandacht feierten wir während der Fahrt. Dieser beeindruckende Tag wird bestimmt vielen in Erinnerung bleiben.
Am 10. März machten sich 38 Männer zur diesjährigen KMB-Wallfahrt auf den Weg in den Linzer Mariendom. Für manche war es nach vielen Jahren das erste Mal, wieder in ihre Firmungskirche zurückzukehren. In der Krypta des Domes wurden wir vom Dompfarrer Maximilian Strasser herzlich begrüßt und feierten dort die Hl. Messe umgeben von den Gedenktafeln an die verstorbenen Linzer Bischöfe. Der Dom ist für alle Christen Oberösterreichs die gemeinsame Kirche. Im Anschluss an die Messe waren wir erstaunt, welche Schätze in der größten Kirche Österreichs verborgen sind. Der Dom wurde vom bedeutendsten Linzer Bischof, Franz Josef Rudigier, initiiert. 1862 begann der Bau, der sich über 60 Jahre erstreckte. Der fußfitte Teil unserer Gruppe bestieg den Turm und wurde nach 400 Stufen mit einem grandiosen Ausblick über Linz und halb Österreich einschließlich Traunstein belohnt. Die zweite Hälfte konnte die eindrucksvollen Glasfenster hoch über dem Domboden besichtigen.
Nach der für viele dann zu kurzen Führung ging es nach dem Mittagessen ins Stift Lambach, wo wir in der Stiftskirche den Kreuzweg beteten, um anschließend im MIVA-Haus in Stadl Paura in charmanter Weise über die eindrucksvollen Aufgaben der MIVA (Christophorus-Aktion) unterrichtet zu werden und, dank unseres mitfahrenden ORF Technikers Alois Hummer, auch den neuen Film sehen zu können. Durchaus interessant war auch die Besichtigung des MIVA-Autos und es fiel uns nicht schwer, diese Aktion mit einer Spende zu unterstützen. Im MIVA-Shop kauften die Männer süße Mitbringsel, um die daheimgebliebenen Frauen für den Verzicht zu entschädigen.
Im Gasthaus Bauer ließen wir den Tag ausklingen.
Der Tag hat uns gezeigt, welche Kostbarkeiten in der näheren Umgebung zu heben sind. "Fahr nicht weit fort, schau um den eigenen Ort!"
Ein großer Dank gilt den Organisatoren Johann Pühringer, Leo Hummer, Rudolf Weinzierler, Josef Buchegger sowie P. Leopold. Im nächsten März hoffen wir wieder auf zahlreiche Teilnahme.
Bei uns in St. Konrad war am 1. Adventsonntag unser alljährlicher Bratwürstelsonntag. Dieser Tag wurde gemeinsam von der KFB und der KMB organisiert. Es gab allerhand Köstlichkeiten und tolle Basteleien und Weihnachtsgestecke etc. zu erwerben. Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt.
Die heurige Herbstwallfahrt am 21. Oktober 2017 ging nach Frauenstein bei Molln. Abfahrt war um 8:00 h in St. Konrad und die Messe feierten wir um 9:00 h in der neu renovierten Kirche von Frauenstein. Anschließend besichtigten wir die Kirche und das Grab vom bekannten Entertainer Hans Joachim Kulenkampff. Bevor wir unser Mittagessen im GH Schinagl in Klaus einnahmen fuhren wir noch kurz zum Stausee, der in eine farbenprächtige Herbststimmung ein sehr ansprechendes Bild bot. Da es für einen Spaziergang etwas zu kühl war, verkürzten wir dort den Aufenthalt und fuhren zum Mittagessen weiter.
Am Sonntag, 17. 9. fand unser Erntedankfest statt. Bei regnerischem Wetter zogen die Musikkapelle, die Feuerwehr, die Goldhauben- und Kopftuchgruppe, die Volksschulkinder, die Erntekroneträger, Ministranten und der Herr Pfarrer in die Kirche ein. Gestaltet wurde der Gottesdienst von der Musikkapelle, dem Kirchenchor und den VS-Schülern mit ihrer Religionslehrerin.