Am Samstag, 22. März, fuhren über 30 Männer bei der jährlichen Wallfahrt der Katholischen Männerbewegung mit, die diesmal ins Mühlviertel, nämlich nach St. Leonhard bei Freistadt und nach Freistadt führte.
Zur herbstlichen Halbtages-Wallfahrt lud die KFB heuer nach Lauffen und Bad Ischl ein. Eine große Gruppe von Frauen vor allem aus Grünau und Sankt Konrad machte sich am 19. September 2024 aus dem Almtal auf, der Traun entlang, in den Wallfahrtsort Lauffen.
Vor 1100 Jahren wurde der hl. Wolfgang in Bayern geboren. Im Laufe seines bewegten Lebens kam der Benediktinerabt und Bischof von Regensburg auch ins Salzkammergut zum damaligen Abersee und errichtete eine Kirche.
Dieses Jahr lud die Katholische Männerbewegung am letzten Sonntag des Schuljahres zur traditionellen Messe in die Schrattenau ein. Aus den Almtalpfarren und aus den umliegenden Gemeinden kamen Wanderer, Radfahrer und betagte Personen mit dem Auto, um auf 900 m Seehöhe die hl. Messe auf dem Platz des ehemaligen Jagdschlosses zu feiern.
Das Bläserquartett der Musikkapelle St. Konrad mit Obmann Christian Hummer, Christian Redl, Stefan Gasperlmair und Patrick Gasperlmair gestaltete den Gottesdienst musikalisch und konnte so seine Professionalität unter Beweis stellen, die den Vergleich mit den Kapellen, die an diesem Wochenende im Innviertel auftraten, nicht scheuen braucht, auch wenn es im Innviertel angeblich mehr Zuseher gab.
Bei prächtigem Sonnenschein und heißen Temperaturen dankten wir dem Schöpfer in der Eucharistiefeier für sein Werk und baten um seinen väterlichen Segen für die kommenden Ferien- und Urlaubstage.
Nach der hl. Messe stärkten wir uns kulinarisch und durften uns am Geschmack würziger Knacker und frischer Semmeln sowie am heiteren Spiel der Musiker erfreuen.
Vergelt´s Gott dem Team der KMB für die Organisation und Durchführung. Wir hoffen, dass wir auch 2025 an diesem besonderen Ort wieder mit vielen zusammenkommen und miteinander feiern.
Am Fronleichnamssonntag feierten wir heuer das Fest der Ehejubilare. Drei silberne, zwei rubine und vier goldene Jubelpaare nahmen die Einladung von Pfarre und Gemeinde an, um gemeinsam für die langen Jahre des Zusammenseins zu danken und Gottes Segen für die Zukunft zu erbitten. Hochzeitsbläser der Musikkapelle St.Konrad begleiteten den Festzug vom Pfarrhof in die Kirche, der von den Goldhaubenfrauen angeführt wurde. Der Kirchenchor erfreute die Feiergemeinde mit festlichen Liedern und Weisen. P. Leopold segnete jedes Paar einzeln. Von der KFB erhielt jedes Jubelpaar kunstvoll verzierte Kerzen sowie eine rote Rose und einen Segenstext. Bürgermeister Schönberger dankte den Paaren für ihre Vorbildwirkung und wünschte weiterhin viel Glück und Zufriedenheit. Anschließend klang das Fest im Gasthaus Silbermair in heiterer Stimmung und kulinarischer Freude aus.
Krankheits- bzw altersbedingt konnten unser diamantenes und eisernes Paar nicht mitfeiern. Sie erhalten die gesegneten Jubelkerzen von der KFB.
Den Jubelpaaren wünschen wir noch viele gute Jahre auf ihrem weiteren gemeinsamen Lebensweg.
Der letzte Samstag im Mai ist seit vielen Jahren ein gutes Datum, um die jährliche Tages-Wallfahrt der kfb durchzuführen. So waren auch heuer wieder 48 Frauen aus Grünau, St. Konrad, Scharnstein und darüber hinaus gemeinsam mit P.Leopold in einem Reisebus der Firma Fröch unterwegs, um über die alte Kaiserstadt Bad Ischl über den Pötschenpass ins steirische Salzkammergut vorbei an Bad Aussee nach Bad Mitterndorf zu fahren. Hier feierten wir in der Pfarrkirche zur hl. Margareta, die auf einem Hügel mitten im Ort steht, die Messe. Anschließend machten wir einen Abstecher zur Flugschanze am Kulm, die viele aus den Wintersportübertragungen von der Flugweltmeisterschaft kennen. Über 200 m fliegen die besten Athleten vom Kulmer-Kogel in die Ebene hinab.
Das Mittagessen bereicherte der Wirt in Klachau mit der Erklärung seiner Schnapsbrennerei im Nebenzimmer des Gasthauses. Hier zeigte sich die Kompetenz einiger Wallfahrerinnen auch auf dem Gebiet des Schnapsbrennens. Bei immer besser werdenden Wetter brachen wir in das „Kripperl der Steiermark“, nach Pürgg auf. Weil die Einfahrt des Autobusses in den engen Ort untersagt ist, wurde ein Shuttle-Auto vom Kaffeehaus eingesetzt. Die Pfarrkirche Pürgg ist im Hang gelegen und erstreckt sich so über zwei Etagen. Hier feierten wir die Maiandacht. Im Anschluss labte sich ein Teil unserer Gruppe im Kaffeehaus Kern, die anderen gingen an den Ortsrand zur Johanneskapelle, in der sich gut erhalten Fresken aus dem 12. Jahrhundert befinden. Wegen des großen Andrangs auch anderer Interessierter konnte die Kapelle nur kurz besichtigt werden. Umso mehr genossen wir die schöne Aussicht auf das eindrucksvolle Massiv des ca 2300 m hohen Grimmings sowie einen Blick auf das Ennstal mit Schloss Trautenfels und Stainach-Irdning im Hintergrund.
Auf selben Weg traten wir die Heimreise an. Nach einer Stärkung im Gasthaus Post in Bad Goisern kamen wir gegen 19:00 Uhr nach St.Konrad zurück und verpassten somit gerade einen der heftigsten Regenfälle, die je über St.Konrad niedergegangen sind.
Wir sind dankbar für einen stimmungsvollen Tag in froher Gemeinschaft, der uns Schätze der Natur, der Technik und der Kultur hat erleben lassen.
Vergelt´s Gott der Wallfahrtsleiterin Rosi Hummer für die Vorbereitung und Durchführung der Wallfahrt in bewährter Manier.