Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre St. Konrad
Pfarre St. Konrad
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Fronleichnamsfest

am So. 22.6.2025

Seit vielen Jahrhunderten hat das Fronleichnamsfest mit den Prozessionen einen festen Platz im kirchlichen und traditionellen Jahreskalender. Es ist ein Fest, das in Bewegung bringt und in Bewegung begangen wird. Darüber hinaus verdanken wir diesem Anlass einen staatlichen arbeitsfreien Donnerstag (immer neun Wochen nach dem Gründonnerstag) mit der Möglichkeit eines verlängerten Wochenendes.

In St. Konrad begingen wir die Prozession aus organisatorischen Gründen am Fronleichnams-Sonntag, dem 22. Juni 2025; schon in früheren Jahren war die Prozession abwechselnd mit Gschwandt einmal am Donnerstag und das nächste Jahr am darauffolgenden Sonntag, weil sich die beiden Pfarren einen gemeinsamen Himmel teilten.

Nach der vom Kirchenchor feierlich gestalteten Festmesse von Anton Faist formierte sich die Prozession mit den Fahnenträgern, der Musikkapelle, der Feuerwehr, den Goldhauben- und Kopftuchfrauen sowie den Erstkommunionkindern und Ministranten; anschließend folgte der Himmel mit dem Allerheiligsten in der Monstranz, begleitet von den Laternenträgern und den übrigen Mitfeiernden.

Bei prachtvollem, immer wärmer werdendem Sommerwetter bewegte sich der Prozessionszug zu den vier Stationen: Vom Wirt´zEdt ging es entlang der Bundesstraße zur Wastl-Kapelle beim Zebrastreifen. Der Weg führte dann weiter über die östliche Ortseinfahrt zur dritten Station beim Weign und anschließend zum Kriegerdenkmal.

Eine Wegstrecke auf der Bundesstraße 120, die wir sonst mit dem Auto in wenigen Sekunden zurücklegen, gehen wir bewusst und ohne Hast. Das Freisein vom Hasten ermöglicht neue Einblicke und Ausblicke auf die Umgebung, die Häuser, die Pflanzen und Wiesen. Neue Einblicke schaffen auch neue Perspektiven.

Im Zentrum steht der Segen mit der eucharistischen Monstranz. Alle Wege des Alltags mögen vom Segen Gottes umfangen sein, alle auf den Wegen und an den Wegen werden gesegnet, um selber zum Segen für andere werden zu können.

Die Kinder streuten Blumen auf den Asphalt. Das Verhärtete und Verschlossene kann durch Kreativität und bewegende Anstrengung aufgebrochen und zum Blühen gebracht werden.

Vergelt´s Gott allen, die das Fronleichnamsfest vorbereitet und mitgestaltet haben. In den Vortagen wurden die Birken abgeschnitten und die Kirche und der Raum um die Kirche damit geschmückt. Die vier Altäre wurden aufgestellt und geschmückt. Vergelt´s Gott der Musikkapelle für das erhebende musikalische Geleit, der FF St.Konrad auch für den so notwendigen Sicherungsdienst auf den Straßen, den Goldhauben- und Kopftuchfrauen, die edle Schönheit und noble Eleganz in die Prozession bringen, den Erstkommunionkindern, die die Blumen streuten, den Ministranten für die vielfältigen Aufgaben, dem Kirchenchor und den Lektoren, allen die den Weg mit Birken und Fahnen, Altären und Bildern schmücken, den Kreuz-, Fahnen-, Himmel- und Laternenträgern und den Ordnern sowie all denen, die, oft auch zu den bestehenden Aufgaben, betend mitziehen und so das Rückgrat des Festes bilden.

Religiöses Brauchtum wie das Fronleichnamsfest lebt von der inneren Zustimmung der Dabei-Seienden sowie entscheidend von der inneren Freude am Mitfeiern.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre St. Konrad


Ort 11
4817 St. Konrad
Telefon: 07615/8015
pfarre.stkonrad@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/stkonrad
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen