Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Erleben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Das Sakrament der Ehe

Sie möchten kirchlich in unserer Pfarre heiraten?

Dann lesen Sie folgenden Artikel zur Information und Hilfestellung.

Gott hat Mann und Frau füreinander bestimmt, damit sie „nicht mehr zwei, sondern eins“ sind (Mt 19,6). Auf diese Weise sollen sie die Liebe leben, fruchtbar sein und so zum Zeichen für Gott selbst werden, der nichts als überfließende Liebe ist.

 

Wenn sie einander das JA-Wort zusagen, so machen sie deutlich, dass Sie Gott mit auf Ihren Weg in die Ehe nehmen wollen. Wenn Sie kirchlich heiraten, dann ist das mehr als nur eine schöne Zeremonie. Ihre Ehe ist als Sakrament von Gott gesegnet und besiegelt. Sie wird zum Zeichen für Gottes unverbrüchliche Treue zur Menschheit. Weil Gott selbst das Band der sakramentalen Ehe knüpft, ist die Ehe zweier Getaufter nach katholischem Verständnis unauflöslich (Vgl.: YOUCAT. Jugendkatechismus der Katholischen Kirche, Nur. 262 und 263).

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Kurzvideoclip: "Was bedeutet die Ehe?"

 

Für die Feier der kirchlichen Trauung muss im Vorfeld einiges erledigt werden.

Aus diesem Grund ersuchen wir zeitgerecht (mindestens 6 Monate vor der Eheschließung) Kontakt aufzunehmen.

 

Die Anmeldung der katholischen Trauung und Aufnahme des Trauungsprotokolls erfolgt üblicherweise im Wohnsitzpfarramt der Braut (oder des Bräutigams).

Folgende Dokumente sind notwendig:

  • Taufscheine
  • Geburtsurkunden
  • Name, Adresse und kirchliche Stellung des Trauungspriesters/Trauungsdiakons.
  • von den Trauzeugen: Namen, Geburtsdatum, Adresse, Beruf,
    Meldezettel (wenn in der Pfarre nicht persönlich bekannt)
  • Teilnahmebestätigung für den Besuch an einem Eheseminar
  • ggf. Geburtsurkunde der Kinder
  • ggf. standesamtliche Heiratsurkunde
     

bei nur staatlichen Vorehen: Heiratsurkunde, Scheidungsurteil
bei kirchlichen Vorehen: Trauungsschein, Sterbeurkunde

 

(der Artikel wurde von Elisabeth Preishuber verfasst)

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Pöndorf


Kirchham 36
4891 Pöndorf
Telefon: 07684/7117
pfarre.poendorf@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/poendorf

Kanzleizeiten:

Dienstag 8-11 Uhr

Donnerstag 8-11 Uhr 

 

Außerhalb der Kanzleizeiten kann in dringenden seelsorgerischen Angelegenheiten Pfarrprovisor Mag. Josef Krichbaum unter der Festnetznummer 07684/8369 kontaktiert werden.

 

 

 

 

 

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen