Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Heiliges Jahr 2025
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Pfarre
    • Unsere Krippe
    • Unsere Glocken - 1922 und 1949
    • Geschichte - Verschiedenes
    • Pfarrgemeinderat
      • Pfarrzeitungen Archiv
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2025
  • Erstkommunion2025
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Altheim
Pfarre Altheim
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 22.09.23

25. So. i. J . 24. 9. 2023

1. Lesung: Jes 55,6-9

6 Sucht den HERRN, er lässt sich finden,

ruft ihn an, er ist nah! (….) 8 Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken

und eure Wege sind nicht meine Wege – Spruch des HERRN. (….)

 

Evangelium: Mt 20,1-16

In jener Zeit erzählte Jesus seinen Jüngern das folgende Gleichnis:

1 Mit dem Himmelreich

ist es wie mit einem Gutsbesitzer,

der früh am Morgen hinausging,

um Arbeiter für seinen Weinberg anzuwerben.

2 Er einigte sich mit den Arbeitern auf einen Denár für den Tagund schickte sie in seinen Weinberg. (….)

 

Aus einer Predigt des heiligen Bischofs Augustinus

 

Wir hören heute das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg. Es

passt gut in diese Jahreszeit, denn es ist ja die Zeit der Weinlese.

Hier geht es aber um die geistige Weinlese, bei der Gott sich an der Frucht

seines Weinbergs freut. So wie wir Gott in den kultischen Handlungen ver-

ehren, so kultiviert Gott uns als seinen Weinberg.

Durch unsern Kult machen wir Gott nicht besser. Doch indem er uns

kultiviert, macht er uns besser, gerade so wie ein Bauer seinen Acker besser

macht, wenn er ihn kultiviert. Gott ist ständig dabei, mit seinem Wort die

schlechten Keime aus unserem Herzen auszureißen, unser Herz mit dem

Pflug seines Wortes zu öffnen, die Saat der Gebote auszustreuen und die

Frucht unserer Hingabe zu erwarten. Unsere Frucht macht ihn nicht reicher,

sondern uns glücklicher. Für diesen Weinberg also hat der Herr Arbeiter angeworben: am frühen

Morgen, zur dritten, sechsten, neunten und elften Stunde. Als dann der

Lohn ausbezahlt wurde, sprach der Hausvater zu dem, der sich darüber beschwerte, dass alle gleichgestellt wurden: „Wenn ich dir etwas vorenthalten

hätte, wäre der Vorwurf rechtens, ich sei ein Betrüger und ein ungerechter

Mensch. Wenn ich aber gebe, was ich schuldig bin und auch sogar noch

schenke, wem ich will, dann kann der, dem ich etwas schuldete, mir nichts

vorwerfen, und der, dem ich etwas schenke, der muss sich noch mehr freuen.“

Der Lohn wird also für uns alle gleich sein, wenn auch die Ersten die

Letzten sind und die Letzten die Ersten. Denn der Denar ist das ewige Leben, und mit Bezug auf das ewige Leben sind alle gleich. Obwohl sie in verschiedenem Glanz leuchten wegen ihrer Verdienste, der eine mehr, der andere weniger. Was aber das ewige Leben betrifft – es wird für alle gleich sein.

Denn es wird für den einen nicht länger und für den anderen nicht kürzer

sein. Es ist immer ewig. Darum soll der, der es nach langer Zeit empfängt,

nicht gegen den murren, der es nach kurzer Zeit empfängt. Dem einen wird

es als Lohn gegeben, dem anderen als Geschenk, aber beiden dasselbe.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten jederzeit, wenn ich da bin. Sonst Kontaktaufnahme per E-Mail pfarre.altheim@dioezese-linz.at
 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen