Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen
  • Erleben
  • Erfahren
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Krabbelstube

Krabbelstube

Informationen über den Besuch der Krabbelstube

Unser Tagesablauf

Rituale im Tagesablauf geben den Kindern Sicherheit und Orientierung.

  • die Frühdienstkinder werden ab 7.00 Uhr in einer Sammelgruppe betreut (Verabschiedungs- und Begrüßungsritual)
  • 7.30 Uhr die freie Spielzeit in der eigenen Gruppe beginnt
  •  um ca. 9.00 Uhr begrüßen wir uns im Morgenkreis (Guten Morgenlied)
  • nach dem Händewaschen essen wir um 9.15 Uhr gemeinsam unsere Jause (tägl. Tischspruch vor dem Jausenbeginn)
  • Bis 11.00 Uhr spielen wir frei im Gruppenraum, Gang, Garten oder Bewegungsraum
  • um 11.00 Uhr gibt es Mittagessen im gewohnten Gruppenraum (Mittagsspruch und Tischkultur) (Abholzeit für Kinder ohne Mittagessen)
  • Ca. 11.30 - 11.45 Uhr die Ganztageskinder gehen im Ruheraum rasten. (Abholzeit für Kinder nach dem Mittagessen bis spätestens 12:00 Uhr)
  • ab 13.15 Uhr werden die Kinder geweckt, ziehen sich an und machen sich gemütlich fertig zum Abholen oder für den Nachmittag (Abholzeit nach dem Rasten frühestens 13:30 Uhr)
  • 13.45 - 15.00 freie Spielzeit im Garten oder im Gruppenraum

Unser Plan für die Eingewöhnung

Die ersten Tage in der Krabbelstube


Unser Eingewöhnungskonzept orientiert sich am Berliner Eingewöhnungsmodell. Dieses sieht ein langsames Ankommen und Kennenlernen der Gruppensituation der Räumlichkeiten und des Personals in Begleitung einer Bezugsperson vor.

Die Trennung verläuft schrittweise und nimmt Rücksicht auf das individuelle Tempo des Kindes.

 

Vorbereitung:

Es ist wichtig, das Kind vorzubereiten und zu informieren. (zB: Jausentasche gemeinsam kaufen, Spaziergänge zur Krabbelstube, Gespräche, ev. Buch,..)

Kennenlernen der Pädagogin und des Gruppenraums beim Eingewöhnungsgespräch kurz vor dem Krabbelstubeneinstieg.

 

Plan für die ersten Tage:

Die ersten zwei bis drei Tage bleibt Ihr Kind gemeinsam mit einem Elternteil (günstigerweise der Elternteil, der den Hauptteil der Eingewöhnung begleitet) für eine Stunde gemeinsam im Gruppenraum, um sich zu orientieren und die Gruppensituation kennenzulernen. Dabei ist es wichtig, dass Ihr Kind den Gruppenraum selbstständig und im eigenen Tempo erkunden kann. Sie als Eltern bleiben deshalb im Hintergrund und sind Rückzugsort, wenn Ihr Kind Sie braucht. Durch Beobachtung im Umgang mit den anderen Kindern lernt Ihr Kind das Personal, die Gruppensituation und die anderen Kinder kennen. Es entscheidet selbst wie weit es mitmachen möchte oder wie viel Kontakt es sich zutraut.

 

Nach zwei bis drei Tagen findet die erste kurze Trennung von den Eltern statt. Die Bezugsperson verlässt nach einer kurzen Verabschiedung (Verabschiedungsritual) den Raum für wenige Minuten.

Damit sich Ihr Kind auf eine Beziehung mit der Pädagogin einlassen kann, ist es wichtig, dass Sie den Raum auch verlassen, wenn das Kind weint. Traurig zu sein, wenn die Mama/der Papa geht, ist ganz normal. Ihr Kind wird in dieser Situation begleitet und zuverlässig getröstet.

 

Je nachdem wie sich Ihr Kind in der Zeit der Trennung verhält, wird die Zeit, die das Kind allein in der Gruppe ist, individuell erhöht. Die Dauer der Eingewöhnung richtet sich nach dem einzelnen Kind und dauert somit unterschiedlich lange. Der tägliche Austausch zwischen Ihnen, den Eltern und der Pädagogin ist hier besonders intensiv und wichtig.

 

Da so ein Tag in der Krabbelstube für Ihr Kind sehr anstrengend ist, wird es in der ersten Zeit oft müde und besonders sensibel sein. Häufig suchen Kinder in der Zeit der Umstellung besonders intensiv den Kontakt zu ihren Eltern und brauchen besonders viel Aufmerksamkeit. Das normalisiert sich wieder, wenn Ihr Kind sicher eingewöhnt ist.

 

Tipps für die Eingewöhnung:

  • Eigene positive Einstellung zur Krabbelstube (meinem Kind wird es gut gehen)
  • Orientierung und Routine (Einhaltung der vereinbarten Bring- und Abholzeiten)
  • Kurze Abschiedsrituale (zB: Umarmung, Winken, Kuss,…)
  • Persönliche Dinge von zu Hause mitbringen (zB: ein Kuscheltier, Schnuller, Schmusetuch,..)
  • Grundlegende Informationen über das Kind weitergeben (zB: Vorlieben, bestimmte Wörter,..)
Was braucht Ihr Kind in der Krabbelstube
  • Genug Reservewäsche (gut sichtbar mit Namen beschriften!). Praktische dem Wetter angepasste und strapazierfähige Kleidung!
  • ev. Kuscheltier und Schnuller
  • Kopfpolster und Decke, für Kinder die in der Krabbelstube rasten gehen.
  • 1 Pack. Windeln und Feuchttücher
  • 1 Rolle Küchenpapier
  • 1 Rolle Müllsäcke für schmutzige und nasse Kleidung
  • 3 Lätzchen zum Wechseln
  • Matschgewand und Gummistiefel
  • eine Zupftaschentücherbox (bitte ohne Duft)
  • 3 Fotos in Passbildgröße & ein Familienfoto für unsere Fotowand
  • 1 Paar Hausschuhe (Patschen aus Leder oder Stoff) – bitte keine Schlapfen od. Patschen mit Schnallen und Reißverschluss, da diese beim Spielen am Boden stören.
  • Jausentasche und Jausenbox (bei Neuanschaffungen bitte darauf achten dass beides von den Kindern selbst zu öffnen ist/ Klett- od. Reißverschluss)
  • (Brot-) Jause (bitte bei der Jause auf Naschereien wie Milchschnitte/Biskotten verzichten)
 

Krabbelstubenkonzeption

 

Gewaltschutzkonzept unserer Einrichtung

 

Krabbelstubenordnung

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrcaritas-Kindergarten Steyregg/Plesching


Fischergasse 6
4221 Steyregg
Mobil: 0676/8244-4641
kg416236@pfarrcaritas-kita.at
http://www.dioezese-linz.at/kinder-steyregg

Pfarrcaritas-Krabbelstube Steyregg/Plesching:

 

 

Fischergasse 6

4221 Steyregg

Mobil: 0676/82 44 46 50

E-mail: ks416105@pfarrcaritas-kita.at

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen