Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ehrenamt
  • Pfarrgemeinderat
  • Gemeindeentwicklung
  • Seelsorgeteam
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kontakt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Keine Angst vor Grundsatzthemen!

Grundlegende Themen erkennen und produktiv in den Pfarrgemeinderat einbringen

Die Verständigung über grundlegende Themen ist eine Hauptaufgabe der Pfarrgemeinderäte. Grundsatzthemen tauchen immer dann auf, wenn ein Angebot nicht mehr funktioniert oder sich ein Mitglied des Pfarrgemeinderates oder ein PGR-Fachteam mit einer neuen Idee in den PGR einbringt.

Dann öffnet sich die Frage nach dem WHY, dem tieferen Grund unseres pfarrgemeindlichen Tuns: Wir verständigen uns über das WHY in einer Kurzklausur und schließen die WIE-Fragen an:

- Wie wir in der Pfarrgemeinde Gottesdienste feiern wollen

- Wie wir Kindern in der Pfarrgemeinde Raum geben wollen

- Wie wir Menschen, denen es gerade nicht so gut geht, Unterstützung anbieten wollen

- ...

Diese Themen werden dann produktiv und ergebnisorientiert im PGR besprochen, wenn wir ein paar Regeln beachten:

1. Das Thema im PGR offen angehen, d.h. noch ohne Bewertung und ohne den Druck des Sofort-Umsetzen-Müssens (Wer soll das denn machen?) Einfach darüber reden: Worum geht es uns, wenn wir vielfältige Gottesdienste feiern wollen? Wichtig: Inhaltliche Ergebnisse im Protokoll sichern und darauf aufbauen.

2a. Fachstellen der Diözese (und der Caritas) anfragen: Welche Kurse, Beratungsmöglichkeiten, Unterlagen gibt es zu diesem Thema?

2b. Gibt es zu diesem Thema bereits Überlegungen aus dem Dekanatsrat oder dem Pfarrlichen Pastoralrat? Wichtig: Diese Ergebnisse zu den eigenen inhaltlichen Ergebnissen hinzufügen.

3a. Anpassungen oder Initiativen überlegen (in der PGR-Leitung oder im Seelsorgeteam) und mit den bereits Engagierten ins Gespräch kommen bzw. Menschen für neue Initiativen suchen oder:

3b. Wenn Neues entstehen soll: Mit Menschen ins Gespräch kommen und diese bei Interesse aktiv werden lassen.

4. Das Tun jener, die hier mitgehen und jener, die neu aktiv werden durch Kommunikation etc. unterstützen, wertschätzen.

5. Reflektieren, Danken, Institutionalisieren = zu einer Gewohnheit werden lassen.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3141
Telefax: 0732/7610-3779
pgr@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pgr

Meldung neue Adresse, Telefonnummer oder E-mail

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen