Kirche weit denken - Zukunftsweg

Vernetzungstreffen
im ersten Umstellungsjahr
Teams aller Pfarrgemeinden, die sich im ersten Umstellungsjahr befinden, werden zu Vernetzungstreffen eingeladen. Es geht um ein Kennenlernen der einzelnen Personen, aber auch jener Geschäftsfelder, die im eigenen Ort nicht vertreten sind und bei denen man so auch weniger über die konkreten Aktivitäten informiert ist.
Im Frühjahr 2024 fanden in folgenden Dekanaten Vernetzungstreffen statt:
Linz-Mitte, Ostermiething, Perg, Peuerbach, Schörfling, Steyrtal, Wels und Gaspoltshofen (dieses Dekanat hat sich freiwillig entschieden, bereits früher mit den Vorbereitungen für die Umsetzung zu beginnen).
Pfarrtreffen
ab dem zweiten Umstellungsjahr
Um den Kontakt zu vertiefen, wird es künftig jährlich ein solches geschäftsfeldübergreifendes Treffen in der neuen Pfarre geben. Für die Teams der Pfarrgemeinden ab dem 2. Umstellungsjahr oder auch wenn die Umstellung bereits vollzogen ist, wird es im Frühjahr immer ein „geschäftsfeldübergreifendes Pfarrtreffen“ geben. Bei diesem Treffen wird es neben dem Vertiefen der Kontakte und Kooperationsmöglichkeiten auch einen inhaltlichen Schwerpunkt geben. Heuer beschäftigen wir uns mit dem Thema Öffentlichkeitsarbeit und Social Media. Neben konkreten Tipps für die Bewerbung werden auch Möglichkeiten des gegenseitigen Bekanntmachens der Angebote vorgestellt.
Bildung ist eine wichtige Säule in der neuen Pfarre, da sind sich die Beteiligten dieser Treffen einig. Die Motivation und Freude am ehrenamtlichen Engagement ist bei diesen Zusammenkünften spürbar und gibt Mut, dass das Thema Erwachsenenbildung auch in den neuen Pfarren weiterhin lebendig erlebbar sein wird.
Pfarrlicher Pastoralrat
Mit dem territorialen Zukunftsweg werden Schritt für Schritt die Dekanate zu Pfarren und die bisherigen Pfarren zu Pfarrgemeinden. In diesem Zuge werden auch Gremien verändert und so wird es in den neuen Pfarren einen „Pfarrlichen Pastoralrat“ geben.
Ein Vertreter/eine Vertreterin aus dem Bildungswerk in jeder Pfarre
In diesem Gremium sind Vertreter:innen aller Pfarrgemeinden sowie der Knotenpunkte vertreten. Auch wir als Katholisches Bildungswerk OÖ haben einen Sitz mit Stimmrecht für alle Geschäftsfelder gemeinsam. Zu den Aufgaben gehört die Teilnahme an den zwei bis vier Sitzungen, die jährlich stattfinden werden. Dort sollen Themen, Wünsche und Anliegen aller Aktivgruppen der Pfarrgemeinden und der Diözesanstelle eingebracht werden. Projekte und Initiativen zwischen den einzelnen Geschäftsfeldern (KBW-Treffpunkt Bildung, Bibliotheken, SelbA, SPIEGEL) und darüber hinaus sollen initiiert und angeregt werden.
Die Vertreter:innen ersetzen NICHT die Regionsbegleitung, welche nach wie vor für eure Anliegen da ist und euch gern unterstützt und begleitet.
Einmal jährlich treffen sich die Vertreter:innen des Pfarrlichen Pastoralrates mit den Geschäftsfeldleiter:innen (Uli Kneidinger-Peherstorfer – SPIEGEL, Barbara Aigner-Reitbaer – SelbA, Christian Dandl – Bibliotheksfachstelle, Michi Wagner – KBW-Treffpunkt Bildung) und Christian Pichler – Leiter Katholisches Bildungswerk). Bei diesen Treffen werden Erfahrungen ausgetauscht und Ideen geteilt, wie die Informationen und Anliegen der ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen am besten in den Pastoralrat getragen werden können. Weiters gibt es Online-Treffen, wo zusätzlich auch die Regionsbegleiter:innen aller Geschäftsfelder dabei sind.
Am 1. März 2024 hat ein solches Treffen im Bildungshaus Schloss Puchberg stattgefunden. Andrea Hochwallner, Christa Außerwöger und Gabriela Broksch, die ebenso wie Inge Fink und Josef Brunnbauer diese Tätigkeit bereits ein Jahr ausüben, berichteten über ihre Erfahrungen. Es war spannend zu erfahren, wie unterschiedlich die Pfarren „ticken“ und welche Möglichkeiten des guten Miteinanders für die Erwachsenenbildung bereits gefunden wurden. Danke für euer Engagement!
Das sind die Vertreter:innen für den Pfarrlichen Pastoralrat in den Pfarren:
- Pfarre Braunau: Inge Fink (KBW-Treffpunkt Bildung)
- Pfarre EferdingerLand: Christa Außerwöger (Bibliotheken und KBW-TB)
- Pfarre Ennstal: Andrea Hochwallner (SPIEGEL)
- Pfarre Schärding: Josef Brunnbauer (KBW-TB)
- Pfarre Urfahr: Gabriela Broksch (Katholisches Bildungswerk)
- Pfarre Tassilo-Kremsmünster: Gaby Filzmoser (KBW-TB)
- Pfarre Mühlviertel-Mitte: Trixi Stütz (SPIEGEL und KBW-TB)
- Pfarre Pramtal: Fredi Steininger (KBW-TB)
- Pfarre Ried/Innkreis: Sylvia Sacherl (SPIEGEL)
- Pfarre Steyr: Johannes Lackinger (KBW-TB)
- Pfarre TraunerLand: Hermine Hauer (KBW-TB)
- Pfarre Frankenmarkt: Funktion ist noch nicht besetzt
Alle Informationen zum Zukunftsweg der Diözese Linz finden Sie auf der Homepage: https://www.dioezese-linz.at/zukunftsweg